Met

Met wird aus Honig und Wasser hergestellt. Der aufgelöste Honig wird einem mehrwöchigen Gärprozeß ausgesetzt. Dabei wandelt sich durch Hefen sein Zucker in Alkohol um. Der verwendete Honig bestimmt seinen Geschmack. Met ist lagerfähig und wird mit zunehmender Reife besser.

Die Geschichte des Mets ist auch eng mit der Geschichte des Honigs verbunden. Sie reicht bis in die Steinzeit zurück. Lebhaften Aufschluß darüber geben Höhlenzeichnungen wie in der ”Cueva de la Arana” bei Valencia in Spanien.

Bei welchen Kulturvölkern auch immer, Honig stellte immer etwas Kostbares dar und somit auch der Met.

In Nordasien, Südafrika, Äthiopien und auch auf Madagaskar wird auch Honig zur Herstellung eines berauschenden Getränkes benutzt. In den Harems der Araber wurde ein Gemisch aus Met und Kokosmilch getrunken. Inder nennen ihren Met “Madhu”, der von allen Getränken ganz besonders geschätzt und nur Ehrengästen serviert wird. Met ist aber besonders mit dem Römer- und Germanentum verbunden worden. Der Name “Met” für Honigwein geht auf das indogermanische Wort “medhu” zurück. Meinen leckeren Met stelle ich aus ausgewählten Honigen her. Mein Angebot an Met ist leider stark begrenzt, da der dazu gebrauchte Honig trachtabhängig ist und guter Met auch eine sehr lange Lagerung benötigt.

.

.

.

x

Ein weiterer Gärtank (Edelstahl 200 Liter) musste her !

.

Diesen Gewölbekeller besorgte ich mir für die Lagerung des fertigen Mets.

Durch die Lagerung in verschlossenen Edelstahlfässern gewinnt der Met an Geschmack.

.

Hier sieht man das Innere des Metkellers. Die alten Wagenräder wurden zwischenzeitlich entsorgt.

.

Hier kann der Met etliche Jahre lagern und reifen.

Die Durchschnittstemperatur beträgt ca. 12° C.

.

Häusliches Leben bei den Germanen – Holzstich um 1860