Propolis

Bei den Bienen beschäftigen sich nur wenige Arbeiterinnen mit dem Propolissammeln.
Sie sind für diese Tätigkeit spezialisiert. Propolis wird meist am Nachmittag gesammelt,
so lange es noch weich ist.
Die Biene sammelt mit ihren Mandibeln (Mundwerkzeuge)
Harz von Knospen und anderen harzabsondernden Pflanzenteilen.

Sie vermischt das Harz mit Sekreten ihrer Mandibulardrüsen und transportiert es wie
Pollenhöschen in den Stock. Pro Flug sammelt eine Biene ca. 10 mg Propolis.
Propolis wird meist von Ende Sommer bis in den Herbst hinein von den Bienen gesammelt.
Sie benutzen es hauptsächlich zur Desinfektion (Fußmatte im Einflugloch, Hemmung
von Bakterien und Viren und zum Schließen von Ritzen als Schutz vor Zugluft.
Als Klebemittel (zum Stabilisieren und Verbinden einzelner Bestandteile des Bienenstocks,
zum Ärger des Imkers.
Bei Temperaturen über 30°C ist Propolis geschmeidig und sehr klebrig. Unter 15°C fest und spröde.
Es duftet angenehm harzig und schmeckt meist sehr scharf. Die Farbe ist je nach
botanischer Herkunft recht unterschiedlich.
Sie variiert von braun-gelb bis dunkel-rot. (Mumifizierung von Eindringlingen.)

Die medizinische und vor allem die antibiotische Wirkung von Propolis ist unumstritten.
Positive Beeinflussung des Immunsystems durch antibakterielle und antivirale Kräfte.
Die Wirkung von Propolis wird auf die Flavonoiden zurückgeführt. Die Flavonoiden sind Pflanzeninhaltsstoffe.
Die meisten von ihnen sind gesundheitsfördernd. Sie wirken sich positiv auf den Körper aus.
Sie wirken antioxidierend und binden freie Radikale. Viele dieser Flavonoide wirken antibakteriell.
Propolis ist das stärkste natürliche Antibiotikum und führt zu keiner Resistenzbildung,
weil hier verschiedene Substanzen antibiotisch wirken.
Propolis enthält allergene Stoffe und kann in großen Mengen gesundheitsschädlich sein.
Hier ist Vorsicht bei der Anwendung geboten !

.

Propolisgitter (Plastikgitter mit Schlitzen) werden bei starken Völkern auf die Rähmchen gelegt.
Die Bienen verschließen dann die Schlitze mit Propolis.
Die vollen Gitter werden entnommen und tiefgefroren.
Dadurch wird das Propolis hart und spröde und fällt beim Verbiegen des Gitters  ab.

.

Dieses Propolis wird nun gesammelt und in Alkohol aufgelöst.
Es dient u.a. zur Herstellung unserer Propolis-Creme.